14 found
Order:
  1.  11
    Ethik im Zeichen vulnerabler Personen: Leiblichkeit - Endlichkeit - Nichtexklusivität.Martin W. Schnell - 2017 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  17
    Digitalisierung der Lebenswelt: Studien zur Krisis nach Husserl.Martin W. Schnell & Christine Dunger (eds.) - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Der umfassende Prozess der weltweiten Digitalisierung prägt alle gesellschaftlichen Systeme in unterschiedlicher Weise. Wie sehr verändert die Digitalisierung die uns bekannte Welt und die Vulnerabilität des Lebens? Sind die damit verbundenen Transformationen gar wünschenswert und/oder notwendig? In Hinblick auf eine Vergewisserung dessen, was als (unsere) Welt anzusehen ist, bietet sich der Begriff der Lebenswelt im Ausgang von Edmund Husserl an. Demnach ist es eine wirklich anschauliche, wirklich erfahrene und erfahrbare Welt, in der sich unser ganzes Leben praktisch abspielt. Technisierung bedeutet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  18
    Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin: auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik.Markus Dederich & Martin W. Schnell (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Implementierung des Objective Structured Clinical Examination (OSCE) im Masterstudiengang Pflegewissenschaft – Pilotprojekt zur Prüfung der ethischen Kompetenz in Pflegepraxis und -forschung.Christine Dunger & Martin W. Schnell - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):451-465.
    Die Vermittlung ethischer Kompetenzen ist wesentlicher Bestandteil in berufsqualifizierenden und postgraduellen Studiengängen. Dabei werden praktisch-ethische Problemlösungskompetenzen, je nach Studiengang aber auch die forschungsethische Betrachtung von Studien thematisiert. Die Überprüfung dieser ethischen Kompetenzen stellt sich als Herausforderung dar. Das schriftliche oder mündliche Abfragen von Lehrinhalten greift zu kurz, da somit lediglich Wissen, jedoch nicht Fertigkeiten oder gar Haltung erfasst werden können.Bei der Reakkreditierung des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft an der Universität Witten/Herdecke wurde dieser Herausforderung mit der Umsetzung eines für die postgraduelle Ausbildung innovativen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Implementing the Objective Structured Clinical Examination (OSCE) in postgraduate education in nursing science—a pilot project to assess ethical competences in nursing practice and research.Christine Dunger & Martin W. Schnell - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):451-465.
    Background Teaching ethical competencies is an essential component of professional and postgraduate curricula. Developing practical–ethical problem-solving competencies as well as appraising program-specific studies and related research ethics are topics typically addressed. However, assessment of these ethical competencies poses a challenge. Written or oral assessment formats addressing relevant learning objectives is mainly limited to knowledge testing alone, often not capturing relevant skills or attitudes pertinent to those competencies. Aim During the reaccreditation of the masters of science program in Nursing Science at (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Angriff der audio-visuellen Medien auf die Weltthesis.Hans Friesen & Martin W. Schnell - 1986 - In Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.), Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich.Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.) - 1986 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wege zu den Problemfeldern.Hans Friesen & Martin W. Schnell - 1986 - In Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.), Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Digitalisierung der Lebenswelt als Angriff auf vulnerables Leben.Martin W. Schnell - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):86-98.
    Digitalisierung ist die Transformation der Lebenswelt in quantifizierbare Daten bei gleichzeitiger Automatisierung. Sie ist damit auch ein Angriff auf die Materialität vulnerablen Lebens. Die Triebkräfte dieser Kolonisation finden im Dispositiv aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Im Ausgang von der Phänomenologie der Leib beschreibt der Beitrag die Durchführung dieser Imperative, die in eine Halbierung der Humanität münden. Im Anschluss an Bruno Latour wird über eine Politik der Postdigitalisierung nachgedacht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die langsame Verformung des philosophischen Diskurses.Martin W. Schnell - 1986 - In Hans Friesen & Martin W. Schnell (eds.), Spannungsfelder der Diskurse: Philosophie nach 1945 in Deutschland und Frankreich. Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Forschungsethik: informieren--reflektieren--anwenden.Martin W. Schnell - 2018 - Bern: Hogrefe. Edited by Christine Dunger.
  12.  6
    30 Gedanken zum Tod.Martin W. Schnell, Christian Schulz, Olaf Schlotte & Klaus Honnef (eds.) - 2016 - Berlin: Nicolai.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Unforgettable Macht und Gewalt politischer Stiftungen.Martin W. Schnell - 2003 - In Burkhard Liebsch & Dagmar Mensink (eds.), Gewalt Verstehen. Akademie Verlag. pp. 141-156.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
    Nach einer knappen Skizze verschiedener Versuche von der Antike bis in die Moderne, den Überfluss zu fassen, wendet sich der Beitrag seinem eigentlichen Thema zu. Im Sinne eines metaphysischen Begehrens werden Aspekte einer Phänomenologie und Ethik des Überflusses skizziert, die von der Anthropologie bisher vernachlässigt wurden. Dabei wird dreierlei deutlich: Überfluss ist erstens die Sache einer aktiven Passivität: Das, was von mir aktiv herbeigeführt wird in der Auffassung von etwas-als-etwas und in der Begegnung mit den Anderen, sucht mich in meiner (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark